|
|
Publications
Books / Monographs
- |
Kommunen und ihre Beratungsbedarfe in ausgewählten
europäischen Ländern (zusammen mit Christoph Hagen), Berlin 2009,
|
- |
Der große Umbruch - Deutsche Städte und
Globalisierung, Berlin 2008,
|
- |
EU-Aktivitäten deutscher Städte und Gemeinden
(zusammen mit Andrea Jonas u.a.), Berlin 2006,
|
- |
Interkommunale Kooperation in baden –
württembergischen Stadtregionen (zusammen mit Paul von Kodolitsch
u.a.), Berlin 2004,
|
- |
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (zusammen mit
Nicole Langel), in: Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (Hrsg.), Eschborn 2003,
|
- |
Stadt & Region – Kooperation oder Koordination?
(Hrsg.), Stuttgart 2000,
|
- |
Entwicklungsplanung in ostdeutschen Städten – Suche
nach eigenen Wegen (zusammen mit Carola Scholz), Berlin 1996,
|
- |
Public Private Partnership im Städtebau.
Erfahrungen aus der kommunalen Praxis (zusammen mit Carola Scholz),
Berlin 1996,
|
- |
Europäische Städtenetzwerke – Ausgewählte Beispiele
(zusammen mit Uwe Wiedemann), Berlin 1995,
|
- |
Partenariats public – prive dans l’amenagement
urbain (Hrsg.), Paris 1994,
|
- |
Public Private Partnership – Ein neuer Weg zur
Stadtentwicklung? (Hrsg.), Stuttgart 1993,
|
- |
Stadtentwicklung und Strukturwandel, Stuttgart 1990,
|
- |
Innerstädtische Strukturveränderungen durch
Vergnügungsstätten (zusammen mit Heiner Janssen u.a.), Berlin 1986,
|
- |
Erfahrungen mit kommunalen Wohnkonzepten –
Beispiele aus vier Städten (zusammen mit Hasso Brühl u.a.), Berlin
1986,
|
- |
Selbsthilfe bei der Altbauerneuerung –
Wohnungspolitische Alternative oder kostensparender Lückenbüßer? Ein
internationaler Vergleich, Berlin 1984,
|
- |
„Ausnahme und Regel” – Institutionelle Probleme bei
der Einrichtung neuer Trägermodelle in der Stadterneuerung (zusammen
mit Paul von Kodolitsch), Berlin 1983,
|
- |
Selbsthilfe und Bürgerbeteiligung im Rahmen der
Wohnraum- und Wohnumfeldverbesserung, Berlin 1980,
|
- |
Erneuerung innerstädtischer Problemgebiete: Ein
Drei Länder – Vergleich, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien,
U.S.A. (Hrsg.), Berlin 1980,
|
- |
Siedlungsstrukturelle Auswirkungen der Einrichtung
verkehrsberuhigter Zonen in Kernbereichen (zusammen mit Herbert
Hübner u.a.), Schriftenreihe „Städtebauliche Research
activities” des
Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn 1978,
|
- |
Sozialtherapie als Alibi?, Materialien zur
Strafvollzugsreform (zusammen mit Salomon Korn), Frankfurt 1973.
|
Articles and Essays
2000 - 2010
|
- |
Gesellschaftlicher Umbruch trifft auch
Kleingärtner, in: Der Fachberater, Nr.4/ 2010, S. 6 – 10,
|
- |
Kleingartenwesen und demografischer Wandel, in: der
städtetag 6/ 2010, S. 26 – 28,
|
- |
Deutsche Städte und Europäische Union, in:
Landeshauptstadt Saarbrücken (Hrsg.), Saarbrücken entwickelt sich,
Saarbrücken 2009, S. 6 – 13,
|
- |
Deutsche Städte und Globalisierung, in: Peter
Biwald, Elisabeth Dearing, Thomas Weninger (Hrsg.), Innovation im
öffentlichen Sektor, Graz 2008, S. 83 – 93,
|
- |
The radical change – German cities in the wake
of globalization, in: Magnus Gräsbeck (ed.), Conference on
Metropolitan Challenges and Innovation, Helsinki 2008, S. 20 – 27,
|
- |
Der große Umbruch, in DEMO, H.10/ 2008, S. 28 – 29
|
- |
Intermunicipal Cooperation in Germany, The mismatch
between existing necessities and suboptimal solutions, in: Rudie
Huilst and Andre van Monfort (Ed.), Intermunicipal Cooperation in
Europe, Dordrecht 2007, S. 91 – 115,
|
- |
Deutsche Städte und Globalisierung, in: Gerhard W.
Wittkämper, G. J. Koslow, W. S. Awdonon (Hrsg.), Kommunale und
regionale Entwicklungsprozesse unter den Bedingungen der
Globalisierung und Europäisierung, Moskau 2006, S. 18 – 41,
|
- |
Europaarbeit folgt keinem Muster, in: EUROPA
kommunal, H.3 /2006, S. 83 – 86,
|
- |
Deutsche Städte und Globalisierung – Annäherung an
ein komplexes Thema, in: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.),
Aktuelle Information, Februar 2006,
|
- |
Globalisierung und kommunale
Transformationsprozesse, in: Deutsches Institut für Urbanistik
(Hrsg.), Brennpunkt Stadt, Berlin 2006, S. 105 – 119,
|
- |
Öffentlich – private Kooperationsansätze (Public
Private Partnerships) – Eine Strategie mit wiederkehrender Relevanz,
in: Klaus Selle (Hrsg.): Planung neu denken. Zur räumlichen
Entwicklung beitragen, Dortmund 2006, S. 146 – 162,
|
- |
Public Private Partnership,
in: Garten und Landschaft, Zeitschrift für Landschaftsarchitektur,
H.5/ 2006, S. 10 – 11,
|
- |
Europa und die deutschen Städte – Editorial, in:
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften II /2005, S. 5 – 19,
|
- |
Public Private Partnership, in: Akademie für
RaumResearch activities und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der
Raumordnung, Hannover 2005, S. 824 – 829,
|
- |
PPP – Neuer Handlungsspielraum für die Kommunen?,
in: Finanzministerium des Landes Nordrhein – Westfalen (Hrsg.),
Finanz Report online, August 2005,
|
- |
Öffentlich – private Partnerschaften zwischen
Euphorie und Nüchternheit, in: das rathaus, H. 12/ 2004, S. 347 –
348,
|
- |
Interkommunale Kooperation in Stadtregionen –
Erfahrungen aus Deutschland, in: Österreichische Gemeinde – Zeitung,
H. 7/ 2004, S. 47 – 49,
|
- |
Stadt – Umland – Kooperation auf dem Prüfstand, in:
Stadt und Gemeinde, H.6/ 2004, S. 226 – 228,
|
- |
Stadt – Umland – Probleme und ihre Lösung, in:
Demokratische Gemeinde, H.10/ 2004, S.51,
|
- |
Kooperationsbeziehungen zwischen deutschen Städten
und Kommunen in Entwicklungsländern (zusammen mit Nicole Langel und
Walter Leitermann), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 15 – 16/
2004, S. 21 – 27,
|
- |
Interkommunale Kooperation in Stadtregionen, in:
PRO POLIS, H. 7/ 2003, S. 7,
|
- |
Regionale Netzwerke – Zusammenfassende Thesen zu
den Regionen Ostwestfalen – Lippe und Bonn/ Rhein – Sieg/ Ahrweiler,
in: Bernd Adamaschek, Marga Pröhl (Hrsg.), Regionen erfolgreich
steuern, Gütersloh 2003, S. 132 – 138,
|
- |
Ohne die konkreten „player” geht nichts, in: AKP 2/
2002,
|
- |
Wettbewerb macht hart, in: DEMO 12/ 2002,
|
- |
Stadtregionale Kooperation im internationalen
Vergleich, in: Kommunalverband Großraum Hannover (Hrsg.),
Postsuburbia – Herausforderungen für städtisches Management,
Beiträge zur regionalen Entwicklung, Heft 90, Hannover 2001, S. 59
ff.,
|
- |
Afrikanischer Städtegipfel in Windhoek, Finanzen
und Selbstverwaltung: Themen bei Africities 2000, in : der städtetag
9/ 2000, S. 28 – 33 .
|
- |
Public Private Partnership, in: Hellmut Wollmann
und Roland Roth (Hrsg.), Kommunalpolitik, Opladen 1999, S. 552 – 570,
|
- |
EU – Aktivitäten deutscher Städte und Gemeinden
(zusammen mit Thomas Franke), in: Bürgermeisterhandbuch, Augsburg
1999, Abschnitt 4.4.1.,
|
- |
Stadtentwicklungsplanung, in: Hartmut Häußermann
(Hrsg.), Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen 1998, S. 234 –
245,
|
- |
Public Private Partnership, in: Archiv für
Kommunalwissenschaften (AfK) II/ 1998, S. 210 – 239,
|
- |
Intraregionale Kooperation – Die Zusammenarbeit von
Kernstädten und ihrem Umland, in: der städtetag 7/ 1998, S. 498 –
502,
|
- |
Growing discrepancies in current German urban
development, Berlin 1997,
|
- |
Ansätze interkommunaler
Kooperation: Frankfurt und die Rhein Main – Region, in: Archiv für
Kommunalwissenschaften (AfK) I/ 1997, S. 73 – 97,
|
- |
Stadtentwicklungsplanung, in:
Martin Wentz (Hrsg.), Stadtentwicklung, Frankfurt/ Main, New York
1996, S. 38 – 45,
|
- |
Frankfurt and its periphery,
in: Case Studies on Major Cities and their Peripheries, Memorandum
of the Council of Europe, LR–S–MC (95) 2, Straßburg 1995, S. 60 – 89,
|
- |
Public Private Partnerships
als Instrument der Stadtentwicklung (zusammen mit Frank Steinfort),
in: der städtetag 4/ 1995, S. 238 – 242,
|
- |
Stadtentwicklung in den neuen
Bundesländern: Der Sonderfall Leipzig (zusammen mit Carola Scholz),
in: Aus Politik und Zeitgeschichte Bd. 12/ 1995,
|
- |
Stadtentwicklungsplanung: Ein
Instrument in ständiger Veränderung, in: Handbuch Kommunale Politik,
Stuttgart 1995,
|
- |
Öffentliche und private
Akteure – Kooperation oder Konfrontation, in: Jörg Mayer, Jürgen
Eppinger (Hrsg.), Planen für städtische Räume, Loccumer Protokolle
51/ 1994,
|
- |
Weltweite Entwicklung der
Städte – Bilanz der 17. INTA Konferenz in Hongkong zum Thema „An
Action Plan for the Next Decade of Urban Development”, in. der
städtetag 4/ 1994,
|
- |
Public Private Partnership in
Urban (Re)development, in: Michel Sudarskis, Maree Edwards (ed.),
Urban Regeneration in European Cities, Den Haag 1994,
|
- |
Public Private Partnerships –
Chancen und Grenzen öffentlich privater Kooperation bei der
Stadterneuerung, in: Joachim Brech (Hrsg.), Neue Wege der
Planungskultur: Orientierungen in einer Zeit des Umbruchs, Darmstadt
1993,
|
- |
Public Private Partnership,
in: Martin Wentz (Hrsg.): Planungskulturen, Frankfurt am Main 1992,
|
- |
Prinzipien der Wirtschaft
halten Einzug – Zur Veränderung städtischer Entwicklung und
städtischer Verwaltung, in: der städtetag 9/ 1992,
|
- |
Vers des villes
essentiellement concues pour repondre aux exigences du marche ?, in:
Architecture & Comportement 4/ 1991,
|
- |
The role of local authorities
in meeting housing need, in: Alan Norton and Klaus Novy (ed.): Low
income housing in Britain and Germany, London 1991,
|
- |
Stadtentwicklung – Tendenzen
und Strategien in der BRD, in: Basler Zeitung vom 28. 09. 1991,
|
- |
Die Rolle der Kommunen bei der
Versorgung unterer Einkommensschichten mit Wohnraum, in: Alan Norton
und Klaus Novy (Hrsg.): Soziale Wohnpolitik der 90er Jahre, Basel
1990,
|
- |
Die marktgerechte Stadt, in:
der städtetag 5/ 1990.
|
- |
Zur Rolle
der Kommunen bei der Versorgung unterer Einkommensschichten mit
Wohnraum, in: der städtetag 4/ 1989,
|
- |
Stadtpolitik der Zukunft –
Szenarien als Orientierungshilfe (zusammen mit Jochen Schulz zur
Wiesch), in: der städtetag 6/ 1986,
|
- |
Selbsthilfe bei der
Altbauerneuerung – Erfahrungen und praktische Ansätze in New York,
Glasgow und Chicago, in: Johann Jessen (Hrsg.): Nutzerbeteilugung
und Wohnungsversorgung, Oldenburg 1986
|
- |
Stadterneuerung in Glasgow,
in: Basler Zeitung vom 27. 07. 1985,
|
- |
Konzepte städtischer Wohnungspolitik – Ergebnisse
einer Umfrage (zusammen mit Claus – Peter Echter), Berlin 1985,
|
- |
Kommunale Belegungspolitik – Selbsthilfeaktivitäten
bei der Altbauerneuerung (zusammen mit Claus – Peter Echter), in:
der städtetag 5/ 1983,
|
- |
Sweat Equity Homesteading in New York City, in:
Bauwelt 31/32/ 1982,
|
- |
The Trinational Cities Project, an attempt at
transnational policy exchange, in: BundesResearch activitiessanstalt für
Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Applied Urban Research, Volume
I, Bonn 1982,
|
- |
Selbsthilfeaktivitäten im Mietwohnungsbestand –
Auswertung ausländischer Erfahrungen, in: BundesResearch activitiessanstalt
für Landeskunde und Raumordnung(Hrsg.): Nutzerbeteiligung im
Wohnungsbau, Informationen zur Raumentwicklung 2/ 1982,
|
- |
Selbsthilfe und Bürgerbeteiligung bei der
Wohnraum- und Wohnumfeldverbesserung, in: Demokratische Gemeinde 7/
1981,
|
- |
Selbsthilfe in New Yorker Slumgebieten, in: Basler
Zeitung vom 06. 06. 1981,
|
- |
Sozialtherapie im Strafvollzug (zusammen mit
Salomon Korn), in: Dieter H. Frießem (Hrsg.): Kritische Stichwörter
zur Sozialpsychiatrie, München 1979,
|
- |
Sozioökonomische Aspekte der Einrichtung von
Fußgängerzonen (zusammen mit Herbert Hübner u.a.), in: Paulhans
Peters (Hrsg.): Fußgängerstadt, München 1977.
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|